Ein
guter Koch erspart den Arzt heißt es.
Doch zurzeit lässt sich ein trauriges Fazit aus der Ernährung in den
Industrienationen ziehen:
„Wir verhungern an vollen Töpfen“.
Vieles was von uns
konsumiert wird, hat die Bezeichnung Lebensmittel, also Mittel zum Leben ganz
bestimmt nicht verdient.
Und ständig möchte uns eine riesige Werbeindustrie von Dingen überzeugen, die
niemand braucht und schon gar nicht essen sollte.
Hier sei insbesondere
gewarnt vor speziellen Kinderlebensmitteln, welche vor allem durch ihr buntes
„kindergerechtes“ Erscheinungsbild hervorstechen. Kein Wunder also, dass man
die durchschnittliche, jährliche Aufnahme von Geschmacks-, Konservierungs- und
Farbstoffen mittlerweile in Kilogramm
angibt.
Ernährungsbedingte
Erkrankungen werden in den nächsten Jahren große volkswirtschaftliche Schäden
verursachen. Diese Missstände rund um das Thema Ernährung rufen viele
vermeintliche Retter auf den Plan. So wird uns fast wöchentlich von allerlei
Experten eine neue Methode, Diät oder Lehre verkündet, die ultimativ das
Problem beseitigen soll. Die
Übergewichtigen verlieren zwar keine Pfunde, aber zumindest wächst der Ertrag
der Heilsverkünder.
Diät kommt aus dem
Griechischen (diaita) und bedeutet Ordnung halten. Gelingt es uns Ordnung und
Balance zu halten zwischen aufgenommener und benötigter Energie, Ordnung zu
halten in der Zusammensetzung; d.h. die richtigen Mengen von Kohlehydraten,
Fetten und Eiweißen aufzunehmen, dann haben wir nicht nur den Grundstock für
eine gesunde Ernährung, sondern einen wichtigen Pfeiler unserer Gesundheit
aufgebaut.
Die 5-Elemente
- Ernährung
Etwa schon wieder eine neue Gesundheitsdiät?
Nein, denn die Ernährung
nach den Fünf Elementen ist keine Diät im herkömmlichen Sinne. Sie wurde auch
nicht in den Laboratorien der Ernährungstheoretiker erfunden. Sie beruht auf
dem jahrtausendealten Erfahrungsschatz der traditionellen chinesischen Medizin.
Ihre Prinzipien werden in China bis heute unverändert in Küchen, Restaurants
und Kliniken mit Erfolg angewendet. Dennoch ist sie hier im Westen neu und
bahnbrechend…..
- Für alle, die sich schon um eine gesunde und bewusste Ernährung
bemüht haben, aber immer wieder an die Grenzen der verschiedenen
Ernährungsformen gestoßen sind;
- Für wissenschaftsorientierte Leute, die bisher darauf vertraut
haben, dass Vitalität, Leistungskraft und Gesundheit vor allem durch die
Zufuhr einzelner Substanzen wie Mineralien, Vitamine, Enzyme usw. erreicht
werden könnte;
- Für all jene, die ein neues und ganzheitliches Ernährungssystem
suchen, ohne dass sich gleich alle bisherigen Gewohnheiten über Bord
werfen müssen.
Ernährungsirrtümer
Nicht für Möglich zu
halten, dass Orangen und Kiwis, die man im Winter für die Gesundheit isst, in
Wirklichkeit die Abwehr schwächen. Die angeblich so gesunden Bananen Müdigkeit,
Konzentrationsmangel und Verschleimung der Bronchien, insbesondere bei kleinen
Kindern verursachen können; dass Joghurt und Magerquark kaum helfen können
schlanker zu werden!
Das sind für viele
Menschen auch heute noch sensationelle Neuigkeiten, die vielleicht dazu führen,
dass ihre Bemühungen um mehr Vitalität, stabilere Gesundheit und eine bessere
Figur endlich die gewünschten Früchte tragen.
Die Ursachen sind vor
allem in der Unausgewogenheit der heutigen Essgewohnheiten zu suchen. Einzelne
Substanzen können diese Probleme nicht lösen. Wenn das der Fall wäre, wären
Erkältungskrankheiten bei uns schon längst ausgestorben, gemessen an den
Unmengen Vitamin C, die mittels Südfrüchten ständig aufgenommen werden.
Die oberflächliche Information, dass einzelne Substanzen bestimmte Symptome
beheben, führt nicht nur zu einem mangelhaften Ergebnis, sondern löst auch
Gesundheitsschäden aus.
Die Lobeshymnen auf
spezielle Vitamine und Mineralien verführt viele Menschen dazu, bestimmte
Nahrungsmittelgruppen zu bevorzugen. Die Folgen sind Verdauungs-/
Verwertungsstörungen, Übergewicht, Energie- und Leistungsabfall, sowie
Immunschwäche.
Seit den Anfängen der chinesischen
Ernährungslehre sind viele Touristen über die Chinesische Mauer gelaufen und die
Essgewohnheiten und Bedürfnisse der Chinesen haben sich geändert. Die
Ernährungsprinzipien sind jedoch bis zum heutigen Tag die gleichen geblieben
und werden tagtäglich mit dem gleichen Erfolg angewendet.
Anhand dieser Tatsache darf man mit Recht behaupten, dass die
chinesische Ernährungslehre zu den erfolgreichsten und erprobtesten
Ernährungssystemen gehört, die wir kennen.
Ich freue mich, Ihnen die
Zusammenhänge dieser großen Bereicherung vermitteln zu dürfen, damit auch Sie
davon profitieren!
Quelle: Barbara Temelie, Susanne Schimmelpfennig